Lehm-Designputze

 

Terra Fine

Terra Fine ist ein farbiger Lehmedelputz für feine Oberflächen im spritzwassergeschützten Innenbereich.
Terra Fine besteht aus ausgesuchten farbigen Tonmehlen, feinem Kalksand und Cellulosen. Terra Fine ist frei von Kunststoffzusätzen und Konservierungsmitteln. An Stelle von günstigem Quarzsand enthält Terra Fine feinen Kalksand. Dieser ist im Gegensatz zum Quarz wasseraufnahmefähig.
Somit ist Terra Fino in der Lage mehr Feuchtigkeit aufzunehmen als herkömmliche Lehmputze.

Die Reichweite liegt bei einem Auftrag von 2mm bei etwa 6m² / 20Kg

 

Oberflächengestaltung

Nahaufnahmen der Putzoberfläche gerieben / geglättet. Zum Vergrößern bitte anklicken!

Verarbeitung

Terra Fine ist unter schrittweiser Zugabe in sauberes, kaltes Wasser einzurühren. Um eine homogene Masse zu erhalten ist hierbei ein motorbetriebener Quirl erforderlich.
Das Mischungsverhältnis zur Terra Fine Trockenmasse / Wasser beträgt je nach Farbe:

 

  • 10 Kg Terra Fine Superior Weiss / 2,5 Liter Wasser

  • 10 Kg Terra Fine Grigio / 3,0 Liter Wasser

  • 10 Kg Terra Fine Rosso-Antico / 3,50 Liter Wasser

  • 10 Kg Terra Fine Natura / 2,70 Liter Wasser

  • 10 Kg Terra Fine Giallo / 2,20 Liter Wasser

  • 10 Kg Terra Fine Castagno / 3,50 Liter Wasser

  • 10 Kg Terra Fine Scuro / 2,60 Liter Wasser

  • 10 Kg Terra Fine Corallo / 3,30 Liter Wasser

  • 10 Kg Terra Fine Sabbia / 3,30 Liter Wasser

  • 10 Kg Terra Fine Menta / 3,00 Liter Wasser

  • 10 Kg Terra Fine Mare / 3,00 Liter Wasser

  • 10 Kg Terra Fine Titanweiss / 2,90 Liter Wasser

 

Nach einer Quellzeit von mindesten 30 Minuten erneut mit dem Quirl gut verrühren. Terra Fine ist nun einsatzbereit. Der Putz sollte von cremiger Konsistenz, nicht zu fest oder zu flüssig sein und sich gut auftragen lassen. Ein zu trockner Putz haftet schlecht.

 

Untergrundvorbereitungen:

Der Untergrund muss vorab auf seine Tragfähigkeit überprüft werden. Sandende Putze sind mit Tiefengrund (Basamento) zu festigen.
Dauerhaft feuchte und / oder salzbelastete Wände sind nicht geeignet! Der Untergrund sollte gleichmässig saugend, Ölfrei (Schalöle z.b.), nicht schwingend, staubfrei und frei von durchschlagenden Altbeschichtungen oder sonstigen Verunreinigungen sein. Die Oberflächentemperatur muss grösser >5°c betragen, auch Während der Trocknungszeit.
Konstruktionen / Beplankungen mit Bauplatten jeglicher Art sind entsprechend der Herstellervorschriften anzubringen bzw. für nachfolgende Beschichtungen mit Tiefengrund und Haftvermittler vorzubereiten. Durch die vielen Unterschiedlichen Herstellersysteme gibt es keine generelle Empfehlung unsererseits. Hier ist unbedingt an den Stossfugen ein Armierungsgewebe mit einzuarbeiten. Reklamationen aufgrund Rissbildung bedingt durch den Untergrund werden unsererseits ausgeschlossen.

In jedem Fall ist immer der Untergrund gewissenhaft zu überprüfen und vorab eine ausreichend grosse Probefläche im Objekt anzulegen. Nicht geeignete Putzuntergründe: Kunststoffe, Glas, Metall, Spanplatten
Der Untergrund muss für eine gute Anhaftung rau beschaffen sein. Um ein zu schnelles antrocknen und damit eine schlechte Anhaftung zu verhindern sind saugende Untergründe zu befeuchten.
Glatte Oberflächen sind mit einem für den Untergrund zugelassenen Haftgrund vorzubehandeln.

Verarbeitungshinweise

Den fertig angerührten Terra Fino Edelputz mit einer sauberen Edelstahl Putzkelle auftragen. Je nach Untergrund ist es notwendig mit einer ersten Lage grobe Unebenheiten auszugleichen. Nach der vollständigen Trocknung wird die 2. Lage aufgetragen.

Die einzelnen Lagen sollten eine Dicke von 3mm nicht überschreiten wegen Gefahr von Rissbildung. Evtl. auftretende Risse nach Durchtrocknung mit einem nassen Schwammbrett verreiben und ggf. nachglätten.

Ansätze mit bereits angetrockneten Wandflächen führen immer zu sichtbaren Übergängen, daher ansatzlos arbeiten.

Eine frühe Bearbeitung erzeugt gröbere Oberflächen, glattere Oberflächen sind nach einer längeren Antrocknungszeit und folgebearbeitung möglich. Durch Eine ungleichmässige Trocknung von Teilflächen durch Zugluft, längere Pausen etc. können hier Strukturunterschiede entstehen. Daher immer ganze Wandflächen zügig an einem Stück bearbeiten.

Nach einer Antrocknung die je nach Raumtemperatur und Untergrund sehr unterschiedlich verlaufen kann , muss die Oberfläche mit einer Glättekelle verdichtet werden. Hierzu kann es hilfreich sein die Oberfläche noch einmal zu befeuchten damit die Kelle besser gleitet.

Nach vollständiger Trocknung kann die Oberfläche mit einem feuchten Schwammbrett gerieben werden um die Putzstruktur freizulegen.

Terra Fino enthält keine Konservierungsmittel und ist angerührt kurzfristig zu verbrauchen. Eine kühle Lagerung verlängert die Aufbewahrungszeit. Bereits angerührte Masse über Nacht abdecken. Angetrocknete Ränder im Rührbehälter sind zu vermeiden, ggf. erneut durchquirlen.

Nach der Trocknung mit einem sauberen Handfeger / Tapezierpinsel vorsichtig lose Körnchen abfegen. Alternativ mit einem feuchten Schwamm vorsichtig abkehren. Unbedingt einen sauberen Schwamm und Wasser benutzen. Den Putz nicht anlösen!

Nachbehandlung: Falls eine höhere Abriebfestigkeit / Oberflächenhärte benötigt wird, den Putz mit unserer mineralischen Fixierung Silicato nachbehandeln!

 

Inhaltsstoffe

Kalksande und MarmorMehle, farbige Tonmehle, ggf. Pigmente, Cellulosen.

Hinweise: nicht angerührte Gebinde sind trocken und luftdicht verschlossen nahezu unbegrenzt lagerfähig.

 

Das vollständige Datenblatt finden Sie hier

 

Silicato Putzfestiger

Da Lehmputze bauartbedingt nicht die Festigkeit eines Gips- oder Zementputzes erreichen, empfehlen wir zur Festigung unseren mineralische Putzfestiger Silicato

 

Neueste Beiträge